Permakultur

Design

Gilde

Der Garten ist nach den Permakultur-Prinzipen von Bill Mollison aufgebaut.

Seit der ersten Pflanzung wurden die Systeme immer mehr vernetzt, damit eine natürliche Balance entstehen kann.
Mischkulturen, Unterpflanzungen und grundsätzlich Gilden sind die Hauptkomponenten.

Die Pflanzengemeinschaften bestehen aus Spindelobstbäumen oder Sträuchern, darunter wurden diverse Beeren und Kräuter, sowie mehrjährige Gemüse angepflanzt.

Auf kleinem Raum entsteht so eine grosse Vielfalt an Lebensräumen und Sorten, im Moment sind es rund 80.

Abhängigkeiten von externen Ressourcen, darunter Mulch, werden nach und nach vermieden. So zum Beispiel durch die Pflanzung von Mulch erzeugenden Pflanzen wie Beinwell.

Die Pflanzen werden, falls nötig, mit biologischen Pflanzenpräparaten gestärkt.

Permakultur

Ruhe. Harmonie. — Natur

«Permakultur ist das Schaffen von kleinen Paradiesen hier auf der Erde.»
– Bill Mollison

Sorten und Arten in unserem Vielfaltsgarten

Kornelkirsche

Kornelkirsche
‹Jolico›

Apfel

Apfel
‹Geflammter Kardinal›

Erdbeere

Erdbeere
‹Mara des Bois›

Ewiger Kohl

Ewiger Kohl

Beinwell

Beinwell

Johannisbeere

Johannisbeere
‹London Market›

Permakultur-Prinzipien

Es wird darauf geachtet, dass der Boden gesund bleibt. Eingriffe in das Bodenleben werden vermieden oder auf ein Minimum reduziert.

Durch die Schaffung von Lebensräumen wie Totholz- und Steinhaufen wird die Vielfalt an Nützlingen gefördert.

Zudem sollen mit Doldenblütlern Wildbienen und andere Insekten reichhaltige Nahrung finden.

Von Jahr zu Jahr wird beobachtet und das Verständnis für die natürlichen Prozesse im Garten verbessert. So bleibt der Garten im Einklang mit der Natur und den vorherrschenden Bedingungen. Für jede Pflanze wurde der ideale Standort gewählt und allenfalls angepasst.

Das Ziel ist es, eine Gemeinschaft zu erschaffen, welche sich selbst regulieren kann und so miteinander vernetzt ist, dass sich positive Wechselwirkungen ergeben.

Permakultur

Permakultur